![]() ![]() | |||||||||||||
![]()
![]() Radio Z ist mit einem Radiocafé auf der Messe vertreten. Jeweils zur vollen Stunde plaudern hier AutorInnen über ihre Veröffentlichungen. Die Gespräche und vorab entstandene Interviews könnt ihr als Mp3 hier downloaden oder als Newsfeed in euren Podcatcher einspeisen. |
Programm Messeöffnungszeiten Freitag: 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 22.00 Uhr Sonntag: 10.00 bis 15.00 Uhr Freitag, 18.11.2005 19.30 Uhr, Weißer Saal Eröffnungsveranstaltung mit Podiumsdiskussion: Alternativen aus dem Rechner? Möglichkeit und Wirklichkeit moderner Sozialismuskonzeptionen diskutieren Helmut Dunkhase (Herausgeber eines im Januar 2006 im PapyRossa Verlag erscheinenden Buches zu diesem Thema) und Robert Kurz (Seine neueste Veröffentlichung »Das Weltkapital« ist gerade bei Edition Tiamat erschienen.) VeranstalterInnen: junge Welt und PapyRossa Verlag Samstag, 19.11.2005, Weißer Saal 13.15 Uhr Den Himmel stürmen Eine Theoriegeschichte des Operaismus Buchvorstellung. Veranstalterin: Assoziation A Samstag, 19.11.2005, Seminarraum 12.00 Uhr Bayerische Enziane Ein Heimatbuch Buchvorstellung Veranstalterin: Edition Nautilus Samstag, 19.11.2005, Hinterzimmer 13.15 Uhr Demonen Zur Mythologie der Inneren Sicherheit Buchvorstellung Veranstalter: Edition Nautilus Samstag, 19.11.2005, Café Löffler 13.15 Uhr Das Buch vom Klauen Buchvorstellung Veranstalter: Verbrecher Verlag Samstag, 19.11.2005, Komm-Kino 13.15 Uhr Das grüne Weizenkorn. Eine Parabel aus Bolivien von Stefan Gurtner. Achaku und seine Freundin Puraka werden Zeugen des gnadenlosen Kampfes, der sich zwischen der Armee des „Grossen Nagers“, dem Anführer der Stadtmäuse und den Kämpfern des „Grünen Weizenkorns“, einer Bewegung der Landmäuse, entwickelt. Ein Jugendbuch. Lesung. Veranstalter: Verlag Edition AV Samstag, 19.11.2005, Weißer Saal 14.30 Uhr Gudrun Ensslin "Zieht den Trennungsstrich, jede Minute" Briefe an ihre Schwester Christiane und ihren Bruder Gottfried aus dem Gefängnis 1972-1973 Buchvorstellung. Veranstalter: Konkret Verlag Samstag, 19.11.2005, Seminarraum 14.30 Uhr Trotzkismus Eine Einführung in seine Grundlagen - Fragen nach seiner Zukunft Buchvorstellung. Veranstalter: Schmetterlin Verlag Reihe "theorie.org" Samstag, 19.11.2005, Hinterzimmer 12.00 Uhr Hurrikan über dem Weißen Haus? Politischer Widerstand in den USA. Jürgen Heiser (Atlantik Verlag / Internationales Verteidigungskomitee-IVK, Bremen). VeranstalterInnen: Atlantik und Alibri Verlag Samstag, 19.11.2005, Café Löffler 14.30 Uhr Deutsche Kolonialgeschichte in Afrika: Völkermord in Namibia Buchvorstellung. Veranstalter: Trotz Alledem Samstag, 19.11.2005, Komm-Kino 19.30 Uhr Forces of Labor Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870 Buchvorstellung Veranstalterin: Assoziation A Samstag, 19.11.2005, Weißer Saal 15.45 Uhr Die Kinder des Sisyfos Erasmus Schöfers ließt aus seinem Roman-Epos über die Geschichte der Linken zwischen 1968 und 1989. Lesung. Veranstalter: Dittrich Verlag Samstag, 19.11.2005, Seminarraum 15.45 Uhr "Die Pöhlands im Krieg" und "Die Waldemar-Pabst-Biographie" aktuelle Vorhaben des Doris-Kachulle-Recherche-Fonds der Tageszeitung junge Welt Projektvorstellung Samstag, 19.11.2005, Hinterzimmer 15.45 Uhr „Sieg in Saigon. Erinnerungen an Vietnam.“ Von und mit Irene und Gerhard Feldbauer. Die AutorInnen berichten von 1967 bis 1970 als Auslandskorrespondenten für die Allgemeine deutsche Nachrichtenagentur über den Befreiungskampf des vietnamesischen Volkes. In den Berichten wird deutlich, wie und warum es Vietnam gelang, die stärkste Militärmacht der Welt in die Knie zu zwingen. Buchvorstellung. Veranstalter: Pahl-Rugenstein-Verlag Samstag, 19.11.2005, Café Löffler 15.45 Uhr Raul Zelik: Berliner Verhältnisse Unterschichtenroman Buchvorstellung. Veranstalter: Blumenbar-Verlag, München Samstag, 19.11.2005, Komm-Kino 15.45 Uhr Los Arbeiten - Arbeitslos Veranstalter: Unrast Verlag Samstag, 19.11.2005, Weißer Saal 17.00 Uhr Horst Schäfer: Im Fadenkreuz: Kuba. Der lange Krieg gegen die Perle der Antillen - Mit Geheimdokumenten aus US-Archiven. Geschichte, Hintergründe und die Folgen. Buchvorstellung. Veranstalter: Homilius Verlag Samstag, 19.11.2005, Seminarraum 17.00 Uhr „Ich kann nicht durch Morden mein Leben erhalten“ Briefwechsel zwischen Käte und Hermann Duncker 1915 bis 1917. Zwei enge Mitstreiter von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht auf dem linken Flügel des Vorkriegssozialdemokratie, haben mit den hier erstmals veröffentlichten Briefen eine aufrüttelnde Anklageschrift gegen den krieg hinterlassen. Buchvorstellung. Veranstalter: Pahl Rugenstein Verlag Samstag, 19.11.2005, Komm-Kino 17.00 Uhr Anarchismus in der Postmoderne. Beitäge zur anarchistischen Theorie und Praxis. J. Mümken (Hrg.). Beiträge von Torsten Bewernitz, Ralf Burnicki, Olaf Kaltmeier, Jens Kastner, Jürgen Mümken und Bernd-Udo Rinas. Postmoderne, Globalisierung und Neoliberalismus haben die gesellschaftliche Realitäten und deren Wahrnehmung verändert, so dass einige Voraussetzungen des klassischen Anarchismus überholt sind und in Frage gestellt werden müssen. Buchvorstellung. Veranstalter: Verlag Edition AV Samstag, 19.11.2005, Weißer Saal 18.15 Uhr Ingo Niebel: Venezuela not for Sale. Die erlebte Manipulationen der Opposition sowie die internationale Medienkampagne gegen Cháves veranlass den Autor, die Theorie und Praxis des Putsches am Beispiel des bolivarischen Venezuelas zu beschreiben. Buchvorstellung. Veranstalter: Homilius Verlag Samstag, 19.11.2005, Seminarraum 18.15 Uhr Jean Amile: Mond über Omaha. Krimiautor der 50/70er Jahre, neu Übersetzt. Der Autor Jean Amila (1910-1995) war nach dem bekannten Leo Malet der zweite französischsprachige Autor der legendären Série Noire. Mond über Omaha zeigt ihn auf dem Höhepunkt seines Könnens. Buchvorstellung. Veranstalter: Conte-Verlag Samstag, 19.11.2005, Komm-Kino 18.15 Uhr WiderstandsBewegungen Antirassismus zwischen Alltag & Aktion Buchvorstellung. Veranstalter: Assoziation A Samstag, 19.11.2005, Weißer Saal 19.30 Uhr Eichner/Langrock: Der Drahtzieher. Welche besondere Gründe müssen 1989 vorliegen für die Reaktivierung des Geheimdienstgenerals Vernon Walters mit mehr als 30 Jahren Fronterfahrung? Buchvorstellung Veranstalter: Homilius Verlag Samstag, 19.11.2005, Seminarraum 19.30 Uhr Pierre Broué: Die Deutsche Revolution 1918 -1923. Mit ergänzenden Texten von Leo Trotzki und weitere Beiträgen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Wer verstehen will, wie es zur faschistischen Diktatur, zum Inferno des 2. Weltkriegs, zu Holocaust und Barbarei mitten in Europa kommen konnte, der muss vor allem auch die tieferen Ursachen der Machtübertragung an die Nazis in Deutschland studieren. Buchvorstellung und Diskussion. Buchvorstellung. Veranstalter: Der Funke Samstag, 19.11.2005, Weißer Saal 20.45 Uhr Frank Preiß: Von der Katjuscha zur Kursk. Die russische Rüstuzng. Russland und die Sowjetunion waren immer eine Militärmacht von internationalem Gewicht. Was ist aus dem gewaltigen Rüstungspotential der ehemaligen Sowjetuion geworden? Buchvorstellung. Veranstalter: Homilius Verlag Samstag, 19.11.2005, Seminarraum 20.45 Uhr Rosa Luxemburg. Leben und Denken einer internationalen Revolutionärin Luxemburgs Werk umfasst Bestandsaufnahmen des sozialen Elends in ihrer Heimat Polen ebenso wie Gedanken zur Frauenemanzipation, den Rechten des Individuums und zur russischen Revolution. Vorstellung der Edition „Linke Klassiker“ Buchvorstellung. Veranstalter: Promedia Verlag, Wien, www.mediashop.at Samstag, 19.11.2005, Metroproletan, Eberhardshofstr. 11 HH, Gostenhof jetzt tanzen statt lesen! Party im Rahmen der Linken Literaturmesse Sonntag, 20.11.2005, Seminarraum 11.00 Uhr KommunistInnen und Sexualität im Kapitalismus Veranstalter: Roter Oktober Sonntag, 20.11.2005, Weißer Saal 11.30 Uhr Schlauch live! Bernd Köhler und EWO2 live Aktionslieder und Songs der aktuellen Bewegung. Veranstalter: Jump Up - Schallplattenversand, www.jump-up.de Sonntag, 20.11.2005, Hinterzimmer 11.00 Uhr Die Thälmann-Biographie. Eberhard Czichon und Heinz Marohn berichten über ihr Projekt einer neuen Thälmannbiographie und die Ergebnisse der bisherigen Archivrecherchen. Veranstalter: junge Welt und PapyRossa Verlag Sonntag, 20.11.2005, Komm-Kino 12.00 Uhr G Strich - Kleine Geschichte des Kapitalismus Was ist das, wovon alle reden: Kapitalismus? Buchvorstellung. Veranstalter: PapyRossa-Verlag Sonntag, 20.11.2005, Seminarraum 12.00 Uhr Internationale Steuern Globalisierung regulieren - Entwicklung finanzieren Referentin: Silke Ötsch (bundesweiter attac-Arbeitskreis Steuerpolitik) Veranstalterin: Attac-Arbeitsgruppe Steuern Sonntag, 20.11.2005, Hinterzimmer 12.00 Uhr „Reformparadies Deutschland“ von Werner Lutz. Eine Satirische Antwort auf die politischen Ereignisse. Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Der Werkkreis stellt zwei neue Bändchen Werner Lutz und Manfred Schwab vor. Lesung. Sonntag, 20.11.2005, Weißer Saal 14.00 Uhr M. Heinrich, Moe Hirlmeier. Marx´sche Theorie und die Kämpfe der Zeit. Podiumsdiskussion. Veranstalter: Schmetterlin Verlag Reihe "theorie.org" Sonntag, 20.11.2005, Seminarraum 13.15 Uhr Bittermann, Klaus (Hg.): Auf Lesereise. Was unterwegs alles schiefgehen kann. Wahre Geschichten Buchvorstellung Veranstalter: Edition Tiamat Samstag und Sonntag ab 10 Uhr, Eingangsbereich im K4 Literaturmesse-Café Informationen, Kaffee, Tee, Kuchen, Brötchen, Süßigkeiten, Obst, Saft usw. Kleine Änderungen vorbehalten. |
||||||||||||
Verkaufsmesse - Buchvorstellungen - Lesungen - Diskussionen - Informationen - Eintritt frei! Veranstaltet von Metroproletan Archiv & Bibliothek und Gostenhofer Kultur- und Literaturverein Libresso |